Unsere Wahlkampfthemen im Überblick:

Als SPD in Titz setzen wir uns für eine Gemeinde ein, die Qualität vor Masse stellt. Unser Ziel ist es, nachhaltige und ökologische Bauweisen zu fördern, damit Titz auch in Zukunft ein lebenswerter Ort für alle bleibt.

Wir möchten die bereits geplanten Baugebiete in den Siedlungsschwerpunkten zügig abschließen, bevor wir neue Flächen erschließen. Dabei legen wir besonderen Wert auf umweltfreundliche Bauweise und eine harmonische Umgebungsgestaltung.

Ein wichtiger Schritt ist für uns die Entwicklung einer nahezu autarken Wärme- und Stromversorgung für die neuen Wohneinheiten. So können wir Energie effizient nutzen und unsere Umwelt schützen. Außerdem wollen wir ein Niederschlagswasserkonzept für die Baugebiete festlegen, um Überschwemmungen vorzubeugen und die Natur zu bewahren.

 

Bei der Vergabe von Bauland möchten wir als SPD vor allem ortsbezogene Bauwillige fördern – Menschen, die hier verwurzelt sind und unsere Gemeinschaft stärken. Wir werden den Maßnahmenkatalog für die Vergabe überarbeiten und einen festen Anteil der Baugebiete gezielt an Familien und alteingesessene Einwohner vergeben. Unser Ziel ist es, eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft zu erhalten und zu fördern.

 

Auch im Bereich der Gewerbegebiete wollen wir vorankommen. Besonders das Gebiet an der A44 soll weiterentwickelt werden, um neue Chancen für unsere Wirtschaft zu schaffen. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden wichtig, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.

Wir möchten Unternehmen ansiedeln, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen und für unterschiedliche Qualifikationen schaffen. So sorgen wir für eine vielfältige Wirtschaft, die Titz stärkt und für alle Menschen gute Perspektiven bietet.

 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine zukunftsfähige Gemeinde gestalten, in der nachhaltiges Bauen, wirtschaftlicher Erfolg und ein lebendiges Miteinander Hand in Hand gehen.

Wir als SPD in Titz setzen uns für eine starke, kindgerechte Gemeinschaft ein – mit guten Bildungs- und Betreuungsangeboten für alle Kinder. Unser Schulstandort hat sich zu einem echten Markenzeichen entwickelt, das wir weiter stärken wollen. Dazu gehört für uns eine gesunde Mittagsverpflegung ebenso wie ein neues Gebäude für die Mensa, die offene Ganztagsbetreuung (OGS) und das Schulfamilienzentrum. So wollen wir Familien entlasten und den Kindern eine optimale Betreuung ermöglichen. Die Organisation der OGS muss dabei in verlässlichen Händen liegen, damit die Kinder bestmöglich gefördert werden.

Der Gemeindekindergarten Zauberwelt ist und bleibt für uns ein wichtiger Bestandteil der Betreuung in Titz. Um möglichst vielen Kindern den Zugang zu guter Bildung zu ermöglichen, wollen wir auch über zusätzliche Einrichtungen an weiteren Standorten nachdenken.

Auch bei den Spielplätzen wollen wir einen Wandel hin zu naturnahen und kindgerechten Anlagen fördern. Statt Plastik und Metall sollen Erlebnisräume entstehen, die Kinder zum Entdecken, Toben und Spielen einladen. Das bietet attraktive Angebote für Familien und fördert die Entwicklung der Kinder.

 

Wir setzen uns außerdem für eine Machbarkeitsstudie für neue Bolzplätze ein, um auch im Bereich Freizeit und Sport attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen. (Ein entsprechender Antrag der SPD wurde bereits gestellt.)

Die Förderung der Sportvereine und der Ausbau des Angebots sind uns ebenfalls wichtig. Durch gezielte Unterstützung können Vereine ihre Infrastruktur verbessern, neue Angebote schaffen und mehr Menschen für Bewegung und gemeinschaftliches Miteinander begeistern.

Für die offene Jugendarbeit wollen wir in mehreren Ortsteilen Räume bereitstellen, in denen Jugendliche sich treffen, austauschen und ihre Freizeit sinnvoll gestalten können.

 

Unser Ziel ist es, Titz zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, gut betreut werden und ihre Freizeit aktiv und sicher verbringen können – für eine starke Gemeinschaft und eine gute Zukunft.

Das Friedhofswesen befindet sich im stetigen Wandel, und es ist wichtig, diesen Veränderungen auch gerecht zu werden. Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf die bestehenden Bestattungsformen und -anlagen zu werfen, um sie an die aktuellen Bedürfnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

 

Langfristig könnten beispielsweise neue Gestaltungsmöglichkeiten wie Parkanlagen mit Stelen oder andere naturnahe und würdige Erinnerungsorte geschaffen werden. Ziel ist es, Orte zu schaffen, die nicht nur den Abschied erleichtern, sondern auch Raum für Erinnerungen, Ruhe und Trost bieten. So bleibt das Friedhofswesen ein Ort des Gedenkens, der sich harmonisch in die Umwelt einfügt und den Menschen auch in Zukunft einen würdevollen Rahmen für Abschied und Erinnerung bietet.

Wir sind der Überzeugung, dass eine gut funktionierende, moderne Verwaltung das Herzstück unserer Landgemeinde ist. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Aufgaben, die der Verwaltung anvertraut werden, zuverlässig erledigt werden. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger verstanden und gut betreut fühlen. Wenn unsere Verwaltung transparent arbeitet und offen für Fragen und Anliegen ist, stärkt das das Vertrauen in unsere Gemeinschaft und macht das Leben in Titz lebenswerter. Wir wollen vermeiden, dass die Aufgaben auf zu wenige Sachbearbeiter verteilt werden, damit jeder die nötige Zeit und Aufmerksamkeit für die Anliegen der Menschen hat. Ein freundliches Miteinander und ein angenehmes Klima im Team sind für uns ebenso wichtig, um eine Verwaltung zu schaffen, die nicht nur ihre Aufgaben erfüllt, sondern auch ein Ort ist, an dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen.

 

Wir als SPD Titz möchten eine Verwaltung gestalten, die menschlich, effizient, vertrauensvoll und modern ist – für eine starke Gemeinschaft in Titz.

Wir sind uns bewusst, dass das Thema Asylbewerber in unserer Gemeinde ein Dauerbrenner ist, das sowohl die Verwaltung, die Politik als auch viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigt.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass wir als Gemeinde gegen die Unterbringung von Asylbewerbern nichts ausrichten können – diese Entscheidung liegt auf höherer Ebene.

Dennoch setzen wir uns dafür ein, offen und ehrlich mit diesem Thema umzugehen.

 

Akzeptanz für Menschen, die bei uns Schutz suchen, ist manchmal schwierig. Doch wir als SPD sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam eine Lösung finden können, bei der alle respektvoll miteinander umgehen.

 

Ein wichtiger Ansatzpunkt könnte sein, die Möglichkeiten der Integration besser zu nutzen.

Zum Beispiel ist im Asylbewerberleistungsgesetz die Aufnahme von Arbeit längst vorgesehen. In Paragraph 5 heißt es: „Arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte, die nicht mehr im schulpflichtigen Alter sind, sind zur Wahrnehmung einer zur Verfügung gestellten Arbeitsgelegenheit verpflichtet. “

Die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten in Unterkünften ist rechtlich möglich, wird aber bisher eher zurückhaltend angewandt und von den Kommunen kaum genutzt.

Die SPD Titz möchte sich dafür einsetzen, dass diese Möglichkeiten stärker genutzt werden, um den Menschen Perspektiven zu geben und ihnen den Einstieg in unsere Gemeinschaft zu erleichtern. Das stärkt nicht nur die Integration, sondern auch das gegenseitige Verständnis.

 

Gemeinsam mit der Gemeinde Titz und allen Bürgerinnen und Bürgern wollen wir daran arbeiten, Vorurteile abzubauen und eine offene, respektvolle Atmosphäre zu schaffen.

Denn nur so können wir eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft sein, in der sich alle wohlfühlen.

Warum unsere Gemeinde Titz uns alle braucht.

Politik klingt für viele nach großen Reden in Berlin oder langen Debatten im Fernsehen. Aber die Entscheidungen, die unseren Alltag wirklich prägen, fallen oft viel näher – direkt hier bei uns in Titz. Ob es um die Sanierung der Grundschule, neue Radwege, Windkraftanlagen, die Pflege unserer Spielplätze oder die Unterstützung der örtlichen Vereine geht: Es sind Themen, die unsere Nachbarschaft direkt betreffen.

Damit diese Themen auch wirklich gehört werden, sollte den Bürgerinnen und Bürgern in regelmäßigen Abständen vor Ort die Möglichkeit eingeräumt werden, mit der Politik und der Verwaltung Situationen zu diskutieren, die ihnen auf dem Herzen liegen. Denn wer kennt die Herausforderungen besser als die Menschen, die hier leben?

Ein gutes Format dafür könnten Fragestunden des Bürgermeisters gemeinsam mit dem jeweiligen Ortsvorsteher sein. So entstehen direkte Gespräche auf Augenhöhe – dort, wo die Anliegen entstehen: in den Dörfern, an der Haustür, auf dem Dorfplatz.

Nehmen wir zum Beispiel die Verkehrssituation in der Graden Eiche in Rödingen: ein Thema, das vielen Anwohnerinnen und Anwohnern schon lange ein Dorn im Auge ist. Oder die Prämienstraße in Ameln, ein echter Dauerbrenner, der nun schon seit über zehn Jahren ungelöst ist – ein Thema, das viele noch mit dem Namen Willi Gilles verbinden. Diese und andere Punkte zeigen, wie wichtig es ist, regelmäßig ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen zu suchen.

Politik vor Ort bedeutet nicht nur Beschlüsse im Gemeinderat – es geht um Zuhören, Mitgestalten und das Miteinander. Auch kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen, wenn sie von vielen mitgetragen werden.

Gerade in ländlichen Gemeinden wie unserer kommt es auf Engagement an. Viele Entscheidungen basieren auf dem Einsatz Ehrenamtlicher, engagierter Ratsmitglieder oder Bürgerinitiativen. Doch Politik lebt nicht nur von denen, die gewählt werden – sondern von Allen, die bereit sind, ihre Stimme zu erheben, Fragen zu stellen und Ideen einzubringen.

Lasst uns also nicht nur zuschauen, sondern mitmachen. Ob bei Bürgerversammlungen, in Gesprächsrunden mit dem Bürgermeister, bei Ortsbegehungen oder einfach im Dialog mit Nachbarinnen und Nachbarn – jede Meinung zählt. Denn unsere Gemeinde ist so lebendig, wie wir sie gemeinsam gestalten.

Die SPD Titz steht eindeutig gegen die Ideologien der AfD und jegliche Form von Rechtsradikalismus.

 

Wir möchten klarstellen: Die AfD ist kein Pool für Protestwähler oder Menschen, die mit der aktuellen Politik unzufrieden sind. Wer die AfD wählt oder sich für sie als Politiker engagiert, steht auch für deren Werte – und diese Werte sind nicht demokratisch!

 

Wir wissen, dass viele Menschen in der Freizeit menschlich und umgänglich sind, die sich vielleicht auch in der AfD wiederfinden. Doch sobald das politische Gesicht aufgesetzt wird, erkennen wir oft eine andere Haltung, die uns persönlich erschreckt.

Es ist wichtig, zwischen Mensch und Politik zu unterscheiden.

 

Wir bei der SPD Titz sind persönlich auch nicht immer mit allem einverstanden, was in Berlin oder Düsseldorf passiert. Aber wir sind sozial eingestellt und vor allem: Wir sind Demokraten! Unser Ziel ist es, eine offene Gesellschaft zu fördern, in der Respekt und Toleranz oberste Priorität haben.

 

Bei der Asylpolitik wünsche wir uns auch ein anderes Bild, der Verantwortlichen, aus der SPD auf Landes- und Bundesebene.

Zitat von Fred Schüller: „Ich habe jedoch nicht die Ansichten der AfD und den Gedankengang der braunen Suppe. Wir sollten alle aus unserer Vergangenheit gelernt haben.“

 

Unsere politische Gemeinschaft ist vielfältig und bunt. Auf kommunaler Ebene zählt vor allem die Person, die Politik macht, nicht nur die Partei. Es ist möglich, miteinander zu reden, Kompromisse zu finden und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das ist unsere Vorstellung von echter Kommunalpolitik!

 

Wir bei der SPD Titz setzen uns dafür ein, eine Gesellschaft zu fördern, in der Rechtsextremismus keinen Platz hat – für eine lebendige, respektvolle Gemeinschaft, in der alle Menschen gleichwertig sind.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.